Neuigkeiten:
Ständchen in Ehren 2022

Zu unserer großen Freude ist unser solidarisches Projekt “Ständchen in Ehren” nun vollends im Wiener Kultursommer angekommen und geht bereits in die dritte erfolgreiche Runde!Dieses Jahr werden 25 Gartenkonzerte in ebensovielen Häusern zum Leben gespielt werden. Die Bandbreite der Musik wird dieses Mal über das beliebte Wienerlied hinausgehen … es werden durchwegs prominente Bands (wie Die Strottern, Andy Lee Lang, Sandra Pires, Elias Meiri, Tini Kainrath & Peter Havlicek und und und) von Gypsy Swing, Brasil, Jazz bis hin zu
Ständchen in Ehren 2021

Nach der letztjährigen Premiere, freuen wir uns über die Fortsetzung des Musikprojekts “Ständchen in Ehren” im Rahmen des heurigen Kultursommer Wien. Aufgrund des großen Erfolgs, konnten wir 2021 die Zahl der Konzerte auf 50 steigern. An insgesamt 25 Standorten der “Häuser zum Leben” spielten 10 Bands jeweils mehrere Konzerte. Die Crème de la Crème der Wiener Musikszene gab sich ein Stelldichein, wie zum Beispiel das “Trio Lepschi”, “Die Strottern”, “Agnes Palmisano”, “Seavas Koarl feat. Wolfgang Linhart”, “Bohatsch & Skrepek &
Ständchen in Ehren 2020

Es freut uns sehr, dass sich CultureIn in so besonderen Zeiten Initiator eines solidarischen Musikprojekts namens “Ständchen in Ehren” als Wertschätzung der Älteren unserer Wiener MitbewohnerInnen nennen darf: die Idee zu diesen Gartenkonzerten in Wiener Pensionisten- und Altersheimen wurde von Lucas Vossoughi der Kulturstadträtin Kaup-Hasler zugetragen, die sie in den Wiener Kultursommer integrieren ließ. So werden ab Anfang Juli bis Ende August unter der Schirmherrschaft von Stadt Wien Marketing insgesamt 32 an insgesamt 16 verschiedenen Standorten der Häuser zum Leben
Fragmente (Update)

Nach etwa eineinhalb Jahren Festivalauswertung unseres Kurzfilms “Fragmente” können wir stolz eine Zwischenbilanz ziehen. Der Film gewann einige Preise (u.a. Best Cinematography bei den European Cinematography Awards in Polen, Special Festival Mention in Bangalore, Indien, sowie fünf (!) mal Best Poster), wurde mehrfach nominiert (Best Horror & Best Cinematography beim Genre Celebration Festival in Japan, Best Austrian Film & Best Cinematography beim Linz International Shortfilm Festival) und wurde insgesamt schon über 20 mal bei diversen internationalen Filmfestivals in Europa, Amerika